„Der beste Weg in das Herz einer Frau ist Selbstgebackenes“ sagte Cake Boss Buddy am Valentinstag zu seinem kleinen, erstmals verliebten Sohn. Pah sage ich da: Der Weg in das Herz eines JEDEN Schleckermäulchens führt über etwas Selbstgebackenen. Und zwar nicht nur am Valentinstag!
![]()
Deshalb ist mein Apple Pie mit Karamellkruste nicht nur am 14. Februar lecker, sondern garantiert auch an jedem anderen Tag. Und mit dem Herzchendeckel schmeckt er nicht nur nach Liebe, sondern sieht auch aus wie eine Liebeserklärung direkt aus dem Backofen!
![]()
![]()
Für die Füllung:
![]()

Deshalb ist mein Apple Pie mit Karamellkruste nicht nur am 14. Februar lecker, sondern garantiert auch an jedem anderen Tag. Und mit dem Herzchendeckel schmeckt er nicht nur nach Liebe, sondern sieht auch aus wie eine Liebeserklärung direkt aus dem Backofen!


Zutaten
Für den Teig:
- 240g Mehl
- 50g gemahlene Mandeln
- 250g weiche Butter
- 50g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1/2 Teelöffel Salz
- etwas (eis-)kaltes Wasser
- ein Eigelb (zum Bestreichen des Teiges vorm Backen)
- etwas braunen Zucker (zum Bestreuen vorm Backen)
Für die Füllung:
- 150g Zucker (je nach Süsse der Äpfel eventuell etwas mehr oder weniger)
- 3 Esslöffel Mehl
- etwas geriebene Muskatnuss
- 1/2 Teelöffel Zimt (ich nehme ehrlich gesagt immer mehr, weil ich Zimt so gerne mag)
- Äpfel (geschält, entkernt und kleingeschnippelt ungefähr 600g)
- etwas Vanillearoma

Zuerst werden alle Teigzutaten gründlich miteinander verknetet, in zwei Teile geteilt und in Frischhaltefolie gewickelt für circa zwei Stunden in den Kühlschrank gelegt.
Nach dieser Ruhezeit wird ein Teigteil auf einer bemehlten Arbeitsplatte ausgerollt (falls es klebt: MEHR Mehl!) und dann ein Kreis ausgeschnitten, der etwas größer als der Durchmesser der Kuchenform ist. Den Teig vorsichtig in die gefettete Form legen.
Nun ist die Füllung dran: Zuerst werden die trockenen Zutaten miteinander vermengt. Dann die Äpfel schälen, entkernen, schön klein schnippeln und mit der Mehl-Zucker-Mischung verrühren. Anschließend das Vanillearoma hinzufügen und noch einmal kräftig vermengen.
Im nächsten Schritt wird die Masse in die Pieform gegeben und die Seitenränder des Teiges nach innen geklappt. Jetzt muss nur noch der „Deckel“ drauf: Entweder den zweiten Teil des Teiges so wie ich ausrollen und Herzchen ausstechen, oder den Teig in Streifen auflegen oder was einem noch so Hübsches einfällt. Wenn der Kuchen schön belegt ist, wird er mit dem verquirlten Eigelb bestrichen, mit braunem Zucker bestreut und kommt dann bei 190° Ober-/Unterhitze in den vorgeheizten Backofen. Nach 15 Minuten wird die Temperatur auf 170°C heruntergedreht und der Kuchen kann noch einmal für 30 – 45 Minuten weiterbacken.
Nach dem Backen sollte der Apple Pie auf jeden Fall gründlich abkühlen, damit man die Stücke auch ohne Zwischenfälle abschneiden kann!


Aber zurück zum Cake Boss Buddy: Hab ich da vielleicht gerade im Hintergrund die Frage gehört, wer Buddy sei?!?

Also für alle die ihn nicht kennen: Buddy Valastro zählt zu den besten Torten-Künstlern der USA. In seinem Shop „Carlo´s Bakery“ in New Jersey kreiert er unglaubliche Motto-Torten. Und jeden Mittwoch ab 20:15 Uhr kann man auf TLC in „Cake Boss – Buddys Tortenwelt“ (nun schon in der siebten Staffel) miterleben, welche Hindernisse und Tücken sich ihm dabei in den Weg stellen. Um dann am Schluss übrigens doch wieder eines seiner unfassbaren Meisterwerke fassungslos zu bestaunen.
Aber schaut selbst:
Okay, ich geb es zu: Über meinen kleinen Apple Pie würde der Tortenking vermutlich nur müde lächeln.


Aber auf der anderen Seite führt der Weg ins Herz eines Schleckermäulchens eben über etwas Selbstgebackenen. Sagte ich ja bereits.
Süße Grüße,

PS: Falls sich auch jemand fragt, wo er TLC findet: Einfach den Sendersuchlauf starten, dann taucht der Sender irgendwann auf. For free, versprochen! :)
powered by TLC