Dieser Beitrag enthält Werbung für
Gesunde Kinder - gesunde Zukunft. *

So schnell kann es gehen: Ehe man sich versieht, ist aus dem heimischen Garten ein DIY Reitplatz für sprungfreudige Kinder – äh... Pferdchen geworden.

Am wohl heißesten Tag des Spätsommers haben die kleinen Bagaluten und ich uns ans Werk gemacht und fleißig gesägt, geschraubt, geleimt und gepinselt. Wie gut, dass unser Garten größtenteils im Schatten liegt!
Herausgekommen sind fünf Hindernisse, an denen sportliche Ponys ihre Sprungkraft und Ausdauer trainieren können. Eigentlich wollte ich ja diesmal faul sein und solche Hürden fertig kaufen, war dann aber ziemlich erschrocken, wie teuer diese Kinderhindernisse sein können. Aber gemeinsames Werken macht ja eh viel mehr Spaß als schnödes Shoppen. Und in der Art, wie wir die Hürden nun gebaut haben, sind sie auch wirklich günstig!
Herausgekommen sind fünf Hindernisse, an denen sportliche Ponys ihre Sprungkraft und Ausdauer trainieren können. Eigentlich wollte ich ja diesmal faul sein und solche Hürden fertig kaufen, war dann aber ziemlich erschrocken, wie teuer diese Kinderhindernisse sein können. Aber gemeinsames Werken macht ja eh viel mehr Spaß als schnödes Shoppen. Und in der Art, wie wir die Hürden nun gebaut haben, sind sie auch wirklich günstig!


Anleitung für selbstgemachte Spiel-Hindernisse für Kinder
Pro Hindernis braucht man:
- 2 Zaunpfähle 4 x 4 x 120 cm
- 2 Rundhölzer 80 x 2 cm (ich habe sie aus einer 240 cm langen Stange zurechtgeschnitten, das macht sie noch mal preiswerter)
- 4 Holzklötzchen als Ablagefläche für die Stangen (zurechtgeschnitten aus einer schmalen Dachlatte)
- 4 Schrauben
- Holzbohrer
- Holzleim
- Akkuschrauber
- Pinsel und Farbe nach Wunsch

Und so wird es gemacht:
Zuerst überlegst du dir, in welcher Höhe die Hindernisstangen liegen sollen (das ist natürlich ein wenig von der Sprungkraft deines Pferdchens abhängig) und markierst die Höhen auf den Zaunpfählen. Nun schraubst du die Holzklötzchen mit jeweils einer Schraube (unbedingt Löcher vorbohren!) an die Pfosten. Damit später alles schön fest sitzt, kann man zusätzlich einen Klecks Holzleim zwischen Pfahl und Klötzchen geben.
Nun kann schon alles angemalt werden: Wir haben alles weiß grundiert und dann die farbigen Akzente mit Sprühfarbe gesetzt. Dafür haben wir einfach die Stellen, die weiß bleiben sollten, mit Masking Tape abgeklebt.
Nach dem Trocknen kann man die Pfähle ganz simple in den Rasen schlagen, die Stangen auflegen und losreiten!
Nach dem Trocknen kann man die Pfähle ganz simple in den Rasen schlagen, die Stangen auflegen und losreiten!

Wie gesagt, wir haben insgesamt fünf Hindernisse gebaut und die würde ich als Mindestanzahl auch empfehlen, damit das Gefühl eines Parcours aufkommt. Mittlerweile wurden aber auch schon Kisten und Co. herangeschleppt, um die Hindernisbahn zu erweitern!


Ich mache mir ja ehrlich gesagt wenig Gedanken um die Optik unseres Gartens, im Gegenteil: Solange die Kinder Spaß haben und sich bewegen, dürfen sie machen, was sie wollen. Auch wenn das zu Verwüstungen führt. Denn jede Minute, in der Kinder sich bewegen, ist eine gute Minute!
Wusstest du, dass (nach einer Studie des Robert-Koch-Instituts) fast die Hälfte der 4 – 17jährigen Kinder bei der Rumpfbeuge mit gestreckten Beinen nicht mehr mit den Fingerspitzen bis zum Boden kommt? Und 86 Prozent schaffen es nicht, eine Minute einbeinig auf einer Schiene zu balancieren, ohne den Boden zu berühren. Erschreckend, oder?
Deshalb freue ich mich, wenn hier Matschgruben ausgehoben und die Bäume beklettert werden, laut lärmend Verstecken und Fangen gespielt wird und nun auch kleine Pferdchen über Hindernisse hüpfen! Wen interessiert da bitte ein makelloser englischer Rasen?
Wusstest du, dass (nach einer Studie des Robert-Koch-Instituts) fast die Hälfte der 4 – 17jährigen Kinder bei der Rumpfbeuge mit gestreckten Beinen nicht mehr mit den Fingerspitzen bis zum Boden kommt? Und 86 Prozent schaffen es nicht, eine Minute einbeinig auf einer Schiene zu balancieren, ohne den Boden zu berühren. Erschreckend, oder?
Deshalb freue ich mich, wenn hier Matschgruben ausgehoben und die Bäume beklettert werden, laut lärmend Verstecken und Fangen gespielt wird und nun auch kleine Pferdchen über Hindernisse hüpfen! Wen interessiert da bitte ein makelloser englischer Rasen?


Und nach beendetem Training gibt es für die kleinen Nachwuchspferde natürlich auch eine leckere Stärkung: Am giftgrünen Erbsensee!

Mit leckeren Erbsen (am liebsten natürlich frisch aus dem Garten, ansonsten aber auch aus dem Tiefkühlfach), Kartoffeln und gesunden Kräutern liefert die Gemüsesuppe genügend Energie und Vitamine für das nächste anstehende Reittunier! Das Rezept findest du auf „Gesunde Kinder – gesunde Zukunft“, der neuen Infotainment-Seite der AOK. Eine Plattform, auf der es ganz viele Infos und Tipps für Familien mit Kindern bis 14 Jahren gibt. Alles was zu den Bereichen Ernährung, Bewegung, Persönlichkeit und Gesundheit von Kindern gehört, wird angesprochen.
Das Schöne an der Seite: Es gibt keinen erhobenen Zeigefinger. Die Botschaft ist: Entspannt euch liebe Eltern, ihr macht einen guten Job! Klingt doch gut, oder?


Übrigens hopsen die Kinder viel einfacher und lässiger über die Hindernisse als ich! Und sie können währenddessen auch noch fröhlich wiehern, pah! Da sind wohl ein paar extra Übungsrunden auf unserem selbstgebauten Reitplatz für mich fällig.
Liebste Ponygrüße,
