Mein diesjähriges Valentinsgeschenk kommt ungewohnt schlicht daher. Das mag vielleicht daran liegen, dass wir hier morgen einen rosaroten Mädchengeburtstag feiern, der so viel Glitzer, Herzchen und rosa Tüddelüt beinhaltet, dass das Wort Kitsch eine ganz neue Dimension erhält und ich einen optischen Gegenpol dazu brauche. Vielleicht aber auch, weil ich als Adressaten einen lieben Menschen im Sinn habe, dem zu viel Schischi keine Freude bereiten würde.
Es gibt ja viele Möglichkeiten, selber Kerzen herzustellen. Ich habe dieses Mal bewusst ein besonderes Augenmerk auf die Zutaten gelegt und beispielsweise ungiftiges Sojawachs in Bioqualität benutzt. Das verbrennt besser als Paraffin, macht nicht so viel Ruß und ist in jedem Fall umweltfreundlicher. Auch bei den Dochten habe ich geschaut, dass (besonders die Füßchen) kein Blei oder ähnlich toxische Zutaten enthalten.
Außerdem haben meine Kerzen einen Hauch Duft bekommen. Ich schwöre ja immer auf Vanille, aber gerade zum Frühling hin machen sich auch Zitrusnoten, also etwas Frischeres, richtig gut. Ganz unten in diesem Beitrag habe ich euch einfach alle Materialien, die ich benutzt habe, verlinkt.
Außerdem haben meine Kerzen einen Hauch Duft bekommen. Ich schwöre ja immer auf Vanille, aber gerade zum Frühling hin machen sich auch Zitrusnoten, also etwas Frischeres, richtig gut. Ganz unten in diesem Beitrag habe ich euch einfach alle Materialien, die ich benutzt habe, verlinkt.
DIY Soja-Kerzen zum Valentinstag
Material:
- Soja Wachsflocken
- Kerzendochte
- Gläser (entweder alte Einmach- oder Marmeladengläser
- Duftöl
außerdem: - einen Topf
- Schere
- etwas Kordel
- die Vorlage für die Etiketten
- Klebstoff
Zuerst werden die Gläser mit dem Wachs befüllt. Dann werden die Gläser langsam im Wasserbad erwärmt und so das Wachs zum Schmelzen gebracht. Ich habe dazu der Einfachheit halber meinen Slowcooker benutzt, aber das geht in jedem Fall auch ganz unproblematisch bei niedriger Temperatur auf dem Herd.
Wenn die Sojaflocken schmelzen, sacken sie relativ stark zusammen, deshalb kann man nach einiger Zeit noch einmal etwas von den Chips nachfüllen, bis der Wachs-Pegel in den Gläsern die richtige Höhe hat. Wenn das Sojawachs schön geschmolzen ist, nimmt man es aus dem Wasserbad und lässt es bei Zimmertemperatur wieder abkühlen. Nach etwa 10 Minuten kann man (wenn man denn möchte) etwas Duft hineingeben. Auch der Docht kommt erst in die Gläser, wenn das Wachs anfängt am Boden wieder fest zu werden. Dann kann man nämlich einfach mit Hilfe eines Zahnstochers das Metallplättchen an den Boden drücken. Damit der Docht auch schön in der Mitte des Glases bleibt, habe ich etwas Kordel darum gewickelt und diese dann in der richtigen Position am Glas befestigt.
Jetzt sollten die Kerzen einige Stunden runterkühlen und durchhärten. Erst dann werden die Dochte auf die gewünschte Länge gekürzt. Und nun werden auch die kostenlosen Etiketten ausgedruckt, ausgeschnitten und mit Klebstoff an die Gläser geklebt. Eventuell das fertige Gläschen noch mit etwas Kordel und Grünzeug dekorieren und schon ist das gänzlich unkitschige Valentinstag-Geschenk fertig.
Ich finde übrigens, dass sich das Kerzenglas auch richtig toll als Geschenk zum Muttertag machen würde. Oder einfach so als Dankeschön für die gute Freundin, die immer ein offenes Ohr hat. Ich bin mir sicher, ihr findet eine liebe Person, die dieses Geschenk von Herzen verdient hat!
Liebste Grüße,

Verwendete Zutaten: *
Und hier findet ihr meine schlichten Etiketten für die Do it yourself Geschenk-Kerzen als gratis Download:
*Amazon Partnerlinks