Werbung*
Hurra, hurra: Geburtstag zu haben ist doch immer exorbitant fein!
Am vorletzten Mittwoch war ich mal wieder „fällig“. Und auch wenn ich gar nichts besonderes geplant hatte, habe ich mich doch wie ein Schnitzel und kleines Kind in einem auf diesen Tag gefreut! Und dann war uns auch noch der Wettergott trotz anders lautender Vorhersage hold: Die Sonne strahlte bis zum frühen Abend in den Garten. Gründe genug also, um eine kleine Grillsause mit meinen Lieben zu veranstalten!
Am vorletzten Mittwoch war ich mal wieder „fällig“. Und auch wenn ich gar nichts besonderes geplant hatte, habe ich mich doch wie ein Schnitzel und kleines Kind in einem auf diesen Tag gefreut! Und dann war uns auch noch der Wettergott trotz anders lautender Vorhersage hold: Die Sonne strahlte bis zum frühen Abend in den Garten. Gründe genug also, um eine kleine Grillsause mit meinen Lieben zu veranstalten!
Dafür haben wir den Garten ein wenig dekoriert, kleine Glasflaschen an Holzstäben aus Ästen gebunden und als mobile Vasen in den Boden gesteckt und eine Lichterkette und Wabenbälle über den Tisch drapiert.


Das Menü-Motto meiner kleinen, aber feinen Gartenparty lautete: Käseigel reloaded!
Ich weiß ja nicht woran es liegt, aber sobald man Essen in Tierform präsentiert, sind Kinder Feuer und Flamme, oder? Und by the way: Ich auch.
Als Begleiter zum klassischen Grillgut standen zur Auswahl
Ich weiß ja nicht woran es liegt, aber sobald man Essen in Tierform präsentiert, sind Kinder Feuer und Flamme, oder? Und by the way: Ich auch.
Als Begleiter zum klassischen Grillgut standen zur Auswahl
- das gegrillte Käseigel-Zupfbrot mit herrlich mild-würzigem Weichkäse und leckeren Kräutern aus dem eigenen Garten und
- die kleinen knusprigen Ziegenkäseschnittchen mit Walnüssen, Honig und fruchtigen Preiselbeeren.


Und ja: Wie man an den Bildern schon erkennen kann, habe ich tatsächlich ein Brot in Igelform gebacken, haha. Natürlich kann man das Zupfbrot zum Grillen auch mit einem ganz normalen runden Mischbrot machen. Aber wenn schon Motto, dann richtig!
Also habe ich einfach einen Tortenring zur einer Igelform (oder einfacher gesagt einer großen Tropfenform) umgebogen und darin mein Ideal-Standard Lieblingsbrot gebacken.
Das Rezept ist ganz einfach:
Also habe ich einfach einen Tortenring zur einer Igelform (oder einfacher gesagt einer großen Tropfenform) umgebogen und darin mein Ideal-Standard Lieblingsbrot gebacken.
Das Rezept ist ganz einfach:
Rezept titatonis Lieblingsbrot
Zutaten:
- 350 g Weizenmehl
- 150 g Vollkornmehl
- 50 g Haferflocken
- 1 Teelöffel Salz
- 1 Esslöffel Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 350 ml lauwarmes Wasser
Zubereitung:
Zuerst werden alle Zutaten gründlich miteinander verknetet. Dann darf der Teig 40 Minuten an einem ruhigen warmen Ort gehen lassen. Nun alles noch einmal kräftig durchkneten, in die Form geben und wieder 20 Minuten gehen lassen. Die Oberseite des Brotes mit Wasser bestreichen und dann darf das gute Stück bei 180°C circa 60 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
Die Mehlsorten und -Anteile kann man bei diesem Brot übrigens auch prima variieren und s.B. ganze Körner oder Schrot hinzufügen!
Die Mehlsorten und -Anteile kann man bei diesem Brot übrigens auch prima variieren und s.B. ganze Körner oder Schrot hinzufügen!

Und wenn man dann das Brot (in welcher Form auch immer) vor sich hat, kann man mit dem eigentlichen Zupfbrot weitermachen:
Rezept gegrilltes Zupfbrot aka Grill-Käseigel
Zutaten:
- 300 g SaintAlbray L´Original (der passt einfach perfekt, weil er - wie wir es hier lieben - so schön mild-würzig schmeckt und sich durch die weiche Konsistenz auch super verarbeiten lässt)
- 50 ml Olivenöl
- 2 Knoblauchzehen
- Schnittlauch und Petersilie nach Belieben
Zubereitung:
Als erstes wird das Kräuteröl hergestellt, damit es schon einmal ein wenig durchziehen kann. Dafür einfach den Knoblauch und die Kräuter fein hacken und mit dem Öl vermengen. Wer es gerne etwas salziger mag, kann auch gerne noch eine Prise Salz hinzufügen.
Dann wird das Brot von oben längs und quer eingeschnitten. Dabei sollte nach unten auf jeden Fall noch mindestens 1-2 cm „Boden“ stehen bleiben, das Brot darf also nicht ganz durchgeschnitten werden. Nun wird der Saint Albray L´Original Weichkäsein Scheiben geschnitten und in die Zwischenräume gesteckt. Wenn alle Zwischenräume gefüllt sind, gibt man zum Schluss noch das Kräuteröl über die Lücken.
Jetzt darf der Käseigel in den (geschlossenen) Grill oder auch in den Backofen wandern, bis er eine schöne goldbraune Kruste bekommt und anfängt, himmlisch zu duften!
Dann wird das Brot von oben längs und quer eingeschnitten. Dabei sollte nach unten auf jeden Fall noch mindestens 1-2 cm „Boden“ stehen bleiben, das Brot darf also nicht ganz durchgeschnitten werden. Nun wird der Saint Albray L´Original Weichkäsein Scheiben geschnitten und in die Zwischenräume gesteckt. Wenn alle Zwischenräume gefüllt sind, gibt man zum Schluss noch das Kräuteröl über die Lücken.
Jetzt darf der Käseigel in den (geschlossenen) Grill oder auch in den Backofen wandern, bis er eine schöne goldbraune Kruste bekommt und anfängt, himmlisch zu duften!


Die kleinen Ziegenfrischkäse-Schnittchen sind noch einfach gemacht:
Rezept gegrillte Käseigel-Schnittchen mit Ziegenfrischkäse
Zutaten:
- dünne Scheiben Mehrkornbrot
- Ziegenfrischkäse – ich empfehle den feinen Chavroux Frischkäse Natur, der passt mit seinem milden Geschmack zu allem und schmeckt auch Ziegenkäse-Einsteigern.
- klein gehackte Walnüsse
- Honig
- Preiselbeeren
Zubereitung:
Wie man sehen kann, habe ich die Scheiben im ersten Schritt wieder zu kleinen Igelformen zurecht geschnitten, aber auch hier ist das natürlich kein Muss. Nun wird das Brot mit dem Chavroux Ziegenfrischkäse bestrichen. Im nächsten Schritt vermengst du die Walnüsse, die Preiselbeeren und den Honig miteinander – die Anteile kannst du dabei frei variieren, ich habe alles zu gleichen Teilen genommen. Dann wird das Topping auf die Schnittchen verteilt, die dann für einige Minuten auf dem Grill (oder im Backofen) angeröstet werden dürfen.
Man kann auch prima einige Schinkenwürfel mit in das Topping geben, aber darauf habe ich diesmal verzichtet, weil schon so viele Würstchen und Co. auf dem Teller lagen!
Meine beiden Käseigel-Varianten schmecken am allerbesten, wenn sie frisch vom Grill kommen und noch schön warm sind!
Hach, ein wenig traurig bin ich ja jetzt schon. Erstens, dass die Geburtstage hier erst einmal Pause haben und zweitens, dass das schöne Wetter nun erst einmal passé ist. Aber wer weiß, vielleicht feiern wir am Wochenende einfach eine Nicht-Geburtstag-Indoor-Grillparty. Mit Käseigel natürlich.
Liebste Grüße,
